Datenschutzerklärung
1) Präambel
Herzlich willkommen auf unserer Website. Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre sehr ernst. In diesem Dokument möchten wir Sie darüber informieren, welche Arten von Daten wir verarbeiten sowie wann, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage wir Daten verarbeiten. Wir erläutern hierin, wie unsere Serviceleistungen funktionieren und wie wir Ihre personenbezogenen Daten schützen.
Nach Artikel 4 Absatz 1 DSGVO bezeichnet der Begriff „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Eine bestimmbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte Artikel 4 Absatz 1 DSGVO.
Diese Datenschutzerklärung ist elektronisch abrufbar unter https://www.hy2green.com/datenschutzerklaerung/ und steht jederzeit zum Herunterladen, Speichern und Ausdrucken zur Verfügung.
Stützen wir uns (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unser berechtigtes Interesse bzw. das berechtigte Interesse eines Dritten, steht Ihnen gemäß Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht in Bezug auf diese Verarbeitung zu:
Gemäß Artikel 21 DSGVO haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung oder des damit verbundenen Profiling.
Auch werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für andere Zwecke verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (siehe Artikel 21 Absatz 1 DSGVO, sogenanntes ‚beschränktes Widerspruchsrecht‘). In diesem Falle müssen Sie die Gründe für den Widerspruch, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, darlegen.
Erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, haben Sie das Recht, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich (siehe Artikel 21 Absatz 6 DSGVO).
In den einzelnen Teilabschnitten unten werden wir Sie auf das Widerspruchsrecht gesondert aufmerksam machen (z.B. mit dem Hinweis: „Sie haben das Recht, Widerspruch einzulegen“), falls ein solches Recht besteht. Dort finden Sie außerdem weitere Informationen dazu, wie Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben können.
Um für eine Transparenz der nachstehenden Datenschutzerklärung zu sorgen, nehmen wir an verschiedener Stelle auf Informationen und Datenschutzhinweise auf externen Websites über Links Bezug (siehe auch der Teil „Soziale Netzwerke und externe Links“ in dieser Datenschutzerklärung). Wir sind bestrebt, die in dieser Datenschutzerklärung enthaltenen Links aktuell zu halten. Aufgrund der laufenden Aktualisierung der Websites lässt sich jedoch nicht ausschließen, dass Links nicht korrekt funktionieren. Fällt Ihnen ein solcher Link auf, würden wir uns freuen, wenn Sie uns darauf aufmerksam machen könnten, so dass wir den jeweils aktuellsten Link zur Verfügung stellen können.
2) Verantwortlicher
Die für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Sinne von Artikel 4 Absatz 7 DSGVO Verantwortliche ist:
GKN Sinter Metals Engineering GmbH
Krebsöge 10
Radevormwald
Deutschland
3) Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten
Falls Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zu Ihren Rechten in Bezug auf den Datenschutz haben, wenden Sie sich an: Datenschutz.pm@nn.gknpm.com
4) Logdateien
Bei jedem Besuch unserer Website erheben wir automatisch Daten und Informationen vom System Ihres Geräts, die in so genannten „Server-Logdateien“ gespeichert werden. Dabei handelt es sich um Daten, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen (in diesem Fall Website-Besucher). Die Daten werden automatisch von Ihrem Browser übertragen, wenn Sie unsere Website besuchen. Dabei werden die folgenden Daten erhoben:
- Ihre IP-Adresse
- Browsertyp
- Domainnamen
- Internet Service Provider (ISP)
- auf unserer Website abgerufene Dateien (z.B. HTML-Seiten, Grafiken usw.)
- Betriebssystem
- Clickstream-Daten
- Zugriffszeiten und auf uns verweisende Website-Adressen.
Wir verarbeiten diese Daten, um zu gewährleisten, dass Sie unsere Website von Ihrem Gerät aus zugreifen können und dass sie dort bzw. in Ihrem Browser korrekt angezeigt wird. Außerdem dienen die Daten der Optimierung der Website und gewährleisten die Sicherheit unserer Systeme. Eine Auswertung dieser Daten zu Marketing-Zwecken findet nicht statt.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine Website zur Verfügung zu stellen, die für Ihren Browser optimiert ist, und die Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem Gerät zu erleichtern. Insbesondere der letzte Gesichtspunkt setzt die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse voraus.
Die verarbeiteten Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung der Zwecke, zu denen sie verarbeitet wurden, erforderlich ist.
Empfänger der Daten ist unser Server-Host und unser Customer Relationship Management Provider („HubSpot“), der im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags mit uns zusammenarbeitet. Weitere Angaben zu „HubSpot“ finden Sie in Teil 8 dieser Datenschutzerklärung.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, Widerspruch einzulegen. Sie können uns Ihren Widerspruch jederzeit (z.B. per E-Mail an contact@gknpm.com) senden bzw. anzeigen.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten stellt keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung dar und ist keine Voraussetzung für einen Vertragsabschluss. Sie sind zwar nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, doch können Sie bei Nichtbereitstellung der Daten gegebenenfalls nicht alle Funktionen der Website in vollem Umfang nutzen.
5) Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Gerät abgelegt werden, um die Verwendung dieser Website für Sie praktischer zu gestalten oder das Gerät des Nutzers wiederzuerkennen, Einstellungen zu speichern usw. Eingaben auf und Einstellungen einer Website können in Cookies abgespeichert werden, so dass Sie diese nicht bei jedem Besuch einer Website neu eingeben oder die Einstellungen ändern müssen. Cookies enthalten eine ‚Cookie-ID‘, mit deren Hilfe ein Gerät zugewiesen wird, auf dem das Cookie gespeichert wird. Konkret verwenden wir die folgenden Cookies:
- Cookies, die eine zufallsgenerierte eindeutige Identifikationsnummer enthalten, die Sie bzw. Ihr Gerät während Ihres Besuchs auf unserer Website bestimmbar macht (ASP.NET_SessionId – bewahrt den Sitzungsstatus des Besuchers über Seitenabrufe hinweg). Diese Cookies werden am Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
- Cookies, die eine zufallsgenerierte eindeutige Identifikationsnummer enthalten, die Sie bzw. Ihr Gerät auf unserer Website bestimmbar macht: _ga, gat, gid. Diese Cookies dienen der Erhebung von Informationen darüber, wie Besucher unsere Website nutzen. Wir verwenden die Daten zur Erstellung von Berichten und zur Verbesserung der Website. Die Cookies erheben Daten in anonymisierter Form; dazu gehört die Anzahl der Besucher auf der Website, woher diese Besucher auf die Website kommen und die Seite, die sie besuchen. Google speichert die von dem Cookie erhobenen Daten auf Servern in den Vereinigten Staaten von Amerika ab. Darüber hinaus kann Google diese Daten an Dritte weiterleiten, falls es dazu gesetzlich verpflichtet ist oder diese Dritten die Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird Ihre IP-Adresse nicht mit anderen von Google gehaltenen Daten in Verbindung bringen.
Diese Cookies werden nach Ablauf von zwei Jahren automatisch gelöscht.
- Insbesondere werden die folgenden Cookies von uns und von den von uns in Anspruch genommenen Services gesetzt:
Cookie | Provider / Service | Ablauffrist | Beschreibung |
_hs_opt_out | HubSpot | 2 Jahre. | Dieses Cookie wird von der Opt-In-Datenschutzerklärung verwendet und dient als Erinnerung, den Besucher nicht erneut zum Akzeptieren von Cookies aufzufordern. Dieses Cookie wird gesetzt, wenn Besucher die Wahl haben, den Erhalt von Cookies zu deaktivieren. |
_hs_do_not_track | HubSpot | 2 Jahre. | Dieses Cookie kann gesetzt werden, um zu verhindern, dass der Trackingcode Daten an HubSpot sendet. Das Setzen dieses Cookies unterscheidet sich vom Deaktivieren von Cookies, da es die Übermittlung anonymisierter Daten an HubSpot weiterhin zulässt. |
_hs_testcookie | HubSpot | Ende der Sitzung. | Dieses Cookie wird verwendet, um zu testen, ob der Besucher Unterstützung für Cookies aktiviert hat. |
hs_ab_test | HubSpot | Ende der Sitzung. | Dieses Cookie dient dazu, Besuchern durchgängig die gleiche, ihnen bekannte Version einer A/B-Testseite anzuzeigen. |
<id>_key | HubSpot | Beim Besuch auf einer mit Passwortschutz versehenen Website wird dieses Cookie so eingestellt, das bei künftigen Besuchen vom selben Browser keine erneute Anmeldung erforderlich ist. Für jede mit Passwortschutz versehene Seite gilt eine eindeutige Cookie-Bezeichnung. | |
hs-messages-is-open | HubSpot | 30 Minuten | Dieses Cookie dient dazu, festzustellen und abzuspeichern, ob das Chat Widget für künftige Besuche geöffnet ist. Nach 30 Minuten Inaktivität setzt es sich automatisch zurück und schließt das Widget wieder. |
hs-messages-hide-welcome-messages | HubSpot | 1 Tag. | Dieses Cookie dient dazu, ein erneutes Erscheinen der Begrüßungsnachricht für einen Tag nach Ausblenden der Nachricht zu verhindern. |
_hsmem | HubSpot | Dieses Cookie wird gesetzt, wenn sich ein Besucher bei einer von HubSpot gehosteten Website anmeldet. | |
_hstc | HubSpot | 2 Jahre. | Das für das Besucher-Tracking hauptsächlich eingesetzte Cookie. Es enthält Domain-Namen, utk, ersten Zeitstempel (erster Besuch), letzten Zeitstempel (letzter Besuch), aktuellen Zeitstempel (dieser Besuch) sowie Sitzungsnummer (Inkrementierung für jede nachfolgende Sitzung). |
Hubspotutk | HubSpot | 10 Jahre. | Dieses Cookie dient einer Nachverfolgung der Identität eines Kunden. Das Cookie wird bei der Formularübertragung an HubSpot weitergeleitet und bei der Deduplizierung von Kontakten verwendet. |
_hssc | HubSpot | 30 Minuten. | Dieses Cookie dient der Nachverfolgung von Sitzungen. Es wird verwendet, um zu bestimmen, ob HubSpot die Sitzungsnummer und den Zeitstempel im __hstc Cookie inkrementieren sollte. Er enthält die Domain, viewCount (inkrementiert jeden Seitenzugriff innerhalb einer Sitzung) und den Startzeitstempel der Sitzung. |
_hssrc | HubSpot | Ende der Sitzung. | Immer wenn HubSpot das Sitzungs-Cookie setzt, wird auch dieses Cookie gesetzt, um festzustellen, ob der Besucher seinen Browser neu gestartet hat. Wird dieses Cookie bei der Cookie-Verwaltung durch HubSpot nicht angetroffen, gilt die Sitzung als neue Sitzung. |
Alle von der jeweiligen Website gesetzten Cookies sowie weitere Informationen zu diesen können Sie außerdem jederzeit über Ihren Browser abrufen.
Der Zweck dieser Art der Verarbeitung besteht darin, Ihre Verwendung unserer Website so reibungslos wie möglich zu gestalten und Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihre Einstellungen zu speichern.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine Website zu präsentieren, auf der Ihre persönlichen Einstellungen abgespeichert werden, um Ihren Besuch auf unserer Website zu vereinfachen.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, gegen die Datenverarbeitung Widerspruch einzulegen.
Sie können die Verwendung von Cookies einschränken oder sie in Ihren Browser-Einstellungen komplett deaktivieren. Außerdem können Sie die automatische Löschung von Cookies beim Schließen Ihres Browsers aktivieren.
Mehr darüber, wie Sie Cookies in den gängigsten Browsern löschen und wie Sie Cookie-Einstellungen ändern können usw., erfahren Sie hier:
Google Chrome: Website
Mozilla Firefox: Website
Apple Safari: Website
Microsoft Internet Explorer: Website
Die Bereitstellung personenbezogener Daten stellt keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung dar und ist keine Voraussetzung für einen Vertragsabschluss. Sie sind zwar nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, doch können Sie bei Nichtbereitstellung der Daten gegebenenfalls nicht alle Funktionen der Website in vollem Umfang nutzen.
Andere von uns in Anspruch genommene Serviceleistungen verwenden ebenfalls Cookies. Wir werden Ihre Aufmerksamkeit noch gesondert auf die Verwendung von Cookies richten, wenn wir auf diese einzelnen Serviceleistungen eingehen.
6) Informationen über Google-Serviceleistungen
Auf unserer Website verwenden wir eine Reihe von Serviceleistungen der Google LLC. (‚Google’), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Weitere Informationen zu den konkreten Serviceleistungen von Google, die wir auf dieser Website in Anspruch nehmen, finden Sie in einer anderen Datenschutzerklärung.
In bestimmten Situationen ist das Einbetten von Google-Services damit verbunden, dass Google Daten (inklusive personenbezogener Daten) erhebt und verarbeitet. In einem solchen Fall können wir nicht ausschließen, dass Google diese Daten gegebenenfalls auf einen in einem Drittland befindlichen Server weiterleitet.
Wie in der Datenschutzschild-Zertifizierung von Google (abrufbar unter https://www.privacyshield.gov/list unter dem Suchbegriff ‚Google’) erläutert, ist Google zur Einhaltung der Rahmenvereinbarung des EU-US- und des Schweiz-US-Datenschutzschilds in Bezug auf die Erfassung, Verwendung und Speicherung personenbezogener Daten aus EU-Mitgliedsstaaten bzw. der Schweiz verpflichtet. Durch die Zertifizierung erklärt Google, einschließlich der Google LLC und deren hundertprozentigen Tochtergesellschaften in den USA, ihre Einhaltung dieser Grundsätze im Rahmen des Privacy Shield. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.google.de/policies/privacy/frameworks/.
Wir haben keinen Einfluss auf die von Google tatsächlich erhobenen und verarbeiteten Daten. Google hat jedoch erklärt, dass die Firma grundsätzlich nur die folgenden Informationen (inklusive personenbezogener Daten) verarbeiten kann:
- Protokolldaten (insbesondere die IP-Adresse),
- standortbezogene Daten,
- eindeutige Anwendungsnummer sowie
- Cookies und ähnliche Technologien.
Wenn Sie bei Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die verarbeiteten Daten je nach Ihren Kontoeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln; siehe insbesondere https://www.google.de/policies/privacy/partners/.
Unter anderem nimmt Google wie folgt Stellung:
‚In bestimmten Situationen verbinden wir personenbezogene Daten aus einem Service mit Informationen und personenbezogenen Daten aus anderen Google-Services. Dies geschieht, um Ihnen z.B. das Teilen von Inhalten mit Freunden und Bekannten zu erleichtern. Je nach Ihren Kontoeinstellungen kann Ihre Aktivität auf anderen Websites und Apps mit Ihren personenbezogenen Daten verbunden werden, um die von Google angebotenen Services und Anzeigen zu verbessern.’ (https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html)
Sie können verhindern, dass diese Daten direkt auf Ihrem Konto abgelegt werden, indem Sie sich von Ihrem Google-Konto abmelden oder Ihre Kontoeinstellungen entsprechend ändern. Sie können außerdem verhindern, dass Cookies installiert werden – falls Google diese verwendet -, indem Sie Ihre Browser-Einstellungen entsprechend ändern; bitte beachten Sie in einem solchen Fall, dass Sie gegebenenfalls nicht alle Funktionen der Website in vollem Umfang verwenden können.
Mehr darüber, wie Sie Cookies in den gängigsten Browsern löschen und wie Sie Cookie-Einstellungen ändern können usw., erfahren Sie hier:
- Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
- Apple Safari: https://support.apple.com/kb/PH21411?locale=de_DE
- Microsoft Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Weitere Informationen zu den Datenschutzerklärungen von Google können Sie hier zugreifen:
Weitere Informationen zu den Datenschutzeinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html
7) Google Analytics
Auf unserer Website setzen wir den Webanalysedienst Google Analytics ein, der von der Google LLC („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA angeboten wird.
Google Analytics arbeitet mit „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Gerät abgelegt werden, um es der Website zu ermöglichen, deren Nutzung durch Besucher zu analysieren. Google Analytics kann außerdem sogenannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken) einsetzen. Diese Web Beacons können zur Auswertung von Daten wie Besucheraufkommen einer Website verwendet werden. Die von Cookies und Web Beacons über die Nutzung unserer Website generierten Daten (einschließlich der IP-Adresse des Nutzers) werden an Google übermittelt und auf Servern in den Vereinigten Staaten oder Drittländern gespeichert. Google kann diese Daten an Vertragspartner von Google weitergeben.
Informationen über die bestehende Datenschutzschild-Zertifizierung von Google sowie andere relevante Angaben zur Datenverarbeitung durch Google hinsichtlich der Nutzung von Google-Services finden Sie in dieser Datenschutzerklärung im Teil „6) Informationen über Google Services“.
Google verarbeitet die folgenden Daten:
- Online-Identifikatoren (einschließlich Cookie-Identifikatoren)
- IP-Adresse
- Geräte-IDs
Außerdem finden Sie ausführlichere Informationen über die verarbeiteten Daten auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/#infocollect unter „Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Services erhalten“ sowie auf https://privacy.google.com/businesses/adsservices/
Wir verwenden Google Analytics grundsätzlich nur mit aktivierter IP-Anonymisierung („IP-Anonymisierung“). Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedsländern der Europäischen Union und anderen Unterzeichnerstaaten der Vereinbarung über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt.
Außerdem haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google über die Nutzung von Google Analytics abgeschlossen (Artikel 28 DSGVO). Google verarbeitet die Daten für uns, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Berichte zur Website-Aktivität für uns zu erstellen und uns andere mit der Nutzung der Website und des Internet verbundene Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Google kann diese Daten an Dritte weiterleiten, falls es dazu gesetzlich verpflichtet ist oder diese Dritten die Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Die Integration von Google Analytics ermöglicht uns die Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website und eine entsprechende Reaktion darauf. Dies wiederum versetzt uns in die Lage, unsere Services kontinuierlich zu verbessern.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an den großen Nutzen, welche die oben beschriebenen Dienstleistungen für unser Serviceangebot haben. Die statistische Auswertung unseres Nutzerverhaltens ermöglicht es uns, gezielt zu reagieren und unser Angebot entsprechend den Interessen unserer Kunden zu optimieren.
Google hat das Recht, im Zusammenhang mit dem Auftragsverarbeitungsvertrag seinerseits Auftragsverarbeiter zu beauftragen. Eine Liste dieser Auftragsverarbeiter findet sich unter https://privacy.google.com/businesses/subprocessors/
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, gegen die Datenverarbeitung Widerspruch einzulegen.
Sie können Google an der Verarbeitung Ihrer Daten hindern, indem Sie das Browser-Plug-In herunterladen und installieren, das unter folgender Adresse abrufbar ist:
Außerdem können Sie Google Analytics an der Erhebung Ihrer Daten hindern, indem Sie den folgenden Link anklicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die künftige Erhebung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website verhindert: <a href=”javascript:gaOptout()”>Google Analytics deaktivieren</a>.
Darüber hinaus können Sie die Erhebung von Daten durch Web Beacons vermeiden, indem Sie das Add-On herunterladen und installieren, das unter folgendem Link für den jeweiligen Browser abrufbar ist:https://adblockplus.org/
Die Installation von Cookies lässt sich auch über die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser unterbinden; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website in vollem Umfang nutzen können.
Für mehr Informationen dazu, wie Sie Cookies in den gängigsten Browsern löschen und wie Sie Cookie-Einstellungen ändern können usw., klicken Sie hier:
Google Chrome: Webseite
Mozilla Firefox: Webseite
Apple Safari: Webseite
Microsoft Internet Explorer: Webseite
Die verarbeiteten Daten werden 14 Monate lang aufbewahrt und am Ende dieser Aufbewahrungsfrist automatisch gelöscht.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung in Bezug auf Google Analytics entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google:
Informationen zu den Datenschutzeinstellungen von Google finden Sie hier:
Die Bereitstellung personenbezogener Daten stellt keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung dar und ist keine Voraussetzung für einen Vertragsabschluss. Sie sind zwar nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, doch können Sie bei Nichtbereitstellung der Daten gegebenenfalls nicht alle Funktionen der Website in vollem Umfang nutzen.
8) Nutzung von YouTube
Wir verwenden auf unserer Website Videos und Plug-Ins von YouTube. YouTube ist ein Service der YouTube LLC (‘YouTube’), 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, der von dieser Gesellschaft erbracht wird. YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc. (‘Google’), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Die Integration von YouTube erfolgt über die Einbettung des Service in unsere Website mithilfe von ‚iFrames‘. In bestimmten Situationen ist das Laden dieser iFrames damit verbunden, dass YouTube/Google Daten (inklusive personenbezogener Daten) erhebt und verarbeitet. Bei diesem Prozess können wir nicht ausschließen, dass YouTube/Google diese Daten gegebenenfalls auf einen in einem Drittland befindlichen Server weiterleitet.
Informationen über die bestehende Datenschutzschild-Zertifizierung von Google sowie andere relevante Angaben zur Datenverarbeitung durch Google bei der Nutzung von Google-Services finden Sie in dieser Datenschutzerklärung im Teil „6) Informationen über Google Services“.
Wir erheben keine Daten, wenn Sie ein YouTube-Video auf unserer Website anschauen.
Wir verwenden YouTube im so genannten „erweiterten Datenschutzmodus“. Nach Informationen von Google kann ein Video abgespielt werden, ohne dass das Nutzerverhalten durch Cookies aufgezeichnet wird. Wir erheben unsererseits keine Daten, wenn Sie ein YouTube-Video bei uns anschauen.
Durch die Integration von YouTube verfolgen wir den Zweck, Ihnen eine Vielzahl von Videos direkt auf unserer Website zur Verfügung stellen zu können.
Die Rechtsgrundlage für die oben beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse betrifft die großen Vorteile, die YouTube bietet. Die Integration externer Videos entlastet unsere Server zu einem gewissen Grad und ermöglicht uns den Einsatz der so frei gewordenen Ressourcen an anderer Stelle. Dadurch können wir u.a. für eine größere Stabilität unserer Server sorgen. YouTube/Google hat ebenfalls ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten zur Verbesserung ihrer Services.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, gegen die Datenverarbeitung Widerspruch einzulegen. Sie können uns Ihren Widerspruch jederzeit senden bzw. kommunizieren (z.B. per E-Mail an contact@gknpm.com).
Außerdem können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern (z.B. Cookies löschen, blockieren usw.). Weitere diesbezügliche Informationen finden Sie im Teil „5) Cookies“.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten stellt keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung dar und ist keine Voraussetzung für einen Vertragsabschluss. Sie sind zwar nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, doch können Sie bei Nichtbereitstellung der Daten gegebenenfalls nicht alle Funktionen der Website in vollem Umfang nutzen.
Weitere Informationen zu den Datenschutzerklärungen von YouTube/Google können Sie hier zugreifen: www.google.com/policies/privacy/
Weitere Informationen zu den Datenschutzeinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in
9) HubSpot
Auf unserer Website verwenden wir Services der HubSpot, Inc. („HubSpot“), 25 First Street, 2nd Floor Cambridge, MA 02141, USA. HubSpot ist ein Provider von Hosting-Services und Customer Relationship Management Systemen. HubSpot stellt die erforderliche Produktinfrastruktur zur Verfügung.
HubSpot verwendet Services der Google Cloud Platform (GCP) in Deutschland (Frankfurt a. M.) und der Amazon Web Services, Inc. („AWS“) 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA. HubSpot hat einen Vertrag mit AWS und Google (GCP) über die Datenauftragsverarbeitung abgeschlossen. Die von GCP verarbeiteten Daten werden in Deutschland verarbeitet und dort auf Servern gespeichert. Diese Daten werden außerdem an AWS in den USA übertragen. AWS und Google können diese Daten an Dritte weiterleiten, falls sie dazu gesetzlich verpflichtet sind oder diese Dritten die Daten im Auftrag von AWS oder Google verarbeiten.
HubSpot ermöglicht uns die Integration verschiedener Codes und Services in unsere Website in geordneter und vereinfachter Form. Wir verlinken die folgenden Services mit HubSpot:
- Serverprotokolle (Teil 4):
HubSpot verwendet Services der Google Cloud Platform (GCP) in der EU (Frankfurt a. M., Deutschland), um die Verarbeitung lokaler Kundendaten zu unterstützen.
Die von GCP verarbeiteten personenbezogenen Daten werden auf den Servern von Google innerhalb der EU gesichert und an Amazon Web Service („AWS“) in den Vereinigten Staaten übertragen und dort von dieser gespeichert. Mit dem Hosten dieser Services bei AWS und GCP kann HubSpot die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Services steigern. Der Zweck ist, zu gewährleisten, dass Daten abgerufen werden können, und den Schutz der Daten zu garantieren.
Die Rechtsgrundlage für die Übertragung von Daten an AWS ist das berechtigte Interesse von HubSpot gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Das berechtigte Interesse von HubSpot betrifft die IT-Sicherheit. Die Übertragung an AWS sorgt für zusätzliche Datensicherheit.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, Widerspruch einzulegen. Sie können uns Ihren Widerspruch jederzeit (z.B. per E-Mail an contact@gknpm.com) senden bzw. anzeigen.
- Nutzerkonten
- Newsletter-Anbieter
- Ansprechformular
- Google Analytics (Teil 7)
Die von HubSpot erhobenen Daten werden zur Analyse an Google übertragen. Die Rechtsgrundlage für diese Übertragung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Zweck der Übertragung ist die Analyse zu Marketingzwecken. HubSpot hat ein berechtigtes Interesse an der Übertragung zur Verbesserung und Optimierung der Serviceleistungen.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, Widerspruch einzulegen. Sie können uns Ihren Widerspruch jederzeit (z.B. per E-Mail an contact@gknpm.com) senden bzw. anzeigen.
Wie der Datenschutzschild-Zertifizierung von HubSpot (die unter https://www.privacyshield.gov/list unter dem Suchbegriff „HubSpot“ abrufbar ist) zu entnehmen ist, hat sich HubSpot zur Einhaltung des vom US-Handelsministerium veröffentlichten EU-US Datenschutzschild-Rahmenwerk und dem Schweiz-US-Datenschutzschild-Rahmenwerk hinsichtlich der Erhebung, Verwendung und Speicherung personenbezogener Daten aus Mitgliedsländern der EU bzw. der Schweiz verpflichtet. HuBSpot hat im Rahmen der Zertifizierung ihre Einhaltung der Datenschutzschild-Grundsätze erklärt.
Informationen zur aktuellen Datenschutzschild-Zertifizierung von HubSpot und andere relevante Angaben zur Datenverarbeitung durch HubSpot im Rahmen der Inanspruchnahme von HubSpot finden sich unter:
- https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TN8pAAG&status=Active
- https://legal.hubspot.com/legal-stuff?hsLang=fr
Ausführliche Informationen über HubSpot finden Sie auf den Internetseiten von Hubspot unter https://www.hubspot.com/ und https://legal.hubspot.com/privacy-policy?_ga=2.3730290.37890199.1552980835-511272210.1549970169&_gac=1.216713890.1552561725.EAIaIQobChMI37mbjb-B4QIVC853Ch3C5Qp5EAAYASAAEgIJzvD_BwE.
Außerdem haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit HubSpot über die Nutzung von HubSpot abgeschlossen (Artikel 28 DSGVO). HubSpot verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um die gespeicherten Tags auszulösen und die Services auf unserer Website anzuzeigen. HubSpot kann diese Daten an Dritte weiterleiten, falls es dazu gesetzlich verpflichtet ist oder diese Dritten die Daten im Auftrag von HubSpot verarbeiten.
Falls Sie den individuellen Tracking-Service (z.B. durch Setzen des Opt-out-Cookies) deaktiviert haben, bleibt diese Deaktivierung für alle betroffenen, von HubSpot integrierten Tracking-Tags weiter bestehen.
Mit der Integration von HubSpot verfolgen wir den Zweck, eine einfache und klare Integration verschiedener Services anbieten zu können. Außerdem optimiert die Integration von HubSpot die Ladezeiten der verschiedenen Services.
Die Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse betrifft die großen Vorteile, die eine Integration unterschiedlicher Services über HubSpot mit sich bringt. Durch die Integration von HubSpot reduzieren wir unseren Wartungsaufwand und den Ladeaufwand der Website sowie die Server- und Verkehrsbelastung. Außerdem hat HubSpot ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten zur Verbesserung seiner eigenen Serviceleistungen.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, Widerspruch einzulegen.
Sie haben die Wahl, die Übermittlung von HubSpot Tags zu verhindern. Dazu brauchen Sie nur auf den Opt-out-Link zu klicken, um den HubSpot_hs_opt_out Cookie in Ihrem Browser zu speichern.
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass die Deaktivierung zur Folge haben kann, dass Sie unsere Website nicht oder nicht in vollem Umfang nutzen können.
Die verarbeiteten Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für den beabsichtigten Zweck erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und ist auch nicht Voraussetzung für einen Vertragsabschluss. Es besteht keine Verpflichtung, personenbezogene Daten anzugeben. Eine Nichtangabe kann jedoch dazu führen, dass Sie unsere Website nicht oder nicht in vollem Umfang nutzen können.
10) Newsletter
Sie erhalten die Möglichkeit, unseren Newsletter auf unserer Website zu abonnieren.
Zur Übermittlung des Newsletter verwenden wir den Newsletter Service von HubSpot. Der Anbieter ist HubSpot, Inc. („HubSpot“), 25 First Street, 2nd Floor Cambridge, MA 02141, USA. HubSpot ist ein Service, mit dem die Versendung von Rundschreiben organisiert und analysiert werden kann.
Wenn Sie Daten eingeben, um den Newsletter zu abonnieren (E-Mail-Adresse), können diese Daten auf den Servern der Google Cloud Platform (Frankfurt a. M.) verarbeitet und von AWS in den USA gespeichert werden.
HubSpot hat eine Datenschutzschild-Zertifizierung; weitere Informationen zu HubSpot finden Sie in Teil 8 dieser Datenschutzerklärung.
Außerdem haben wir einen „Auftragsverarbeitungsvertrag“ mit HubSpot abgeschlossen. Im Rahmen dieses Vertrags verpflichtet sich HubSpot, die Daten unserer Nutzer zu schützen sowie die Daten ausschließlich gemäß den Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag und in Übereinstimmung mit unseren Weisungen zu verarbeiten. Weitere Informationen sind unter: https://legal.hubspot.com/dpa abrufbar.
Falls Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir die folgenden Informationen (und personenbezogenen Daten) von Ihnen:
- E-Mail-Adresse
- Vor- und Zuname
Um den Einwilligungs- und den Abonnementsnachweis rechtskonform anzeigen zu können, bewahren wir die folgenden Daten zu den Vorgängen auf: Eingabe, Änderung, Bestätigung und Abonnement des Newsletters für jedes Nutzerprofil, das mit einer E-Mail-Adresse, bestätigt durch das Double-Opt-out-Verfahren, erzeugt wird:
- Datum und Uhrzeit
- IP-Adresse
- Opt-in-Status
- Lead-Status
- Lebenszyklus-Status
Im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Newsletters verarbeiten wir außerdem die folgenden Informationen (und personenbezogenen Daten) von Ihnen:
- Objekt- und Profilreferenz
- E-Mail-Adresse
- Datum und Uhrzeit
- IP-Adresse
- Aktionsart (Eingabe, Aktualisierung)
- Berechtigungsänderung
- Metadaten der Aktion
Die Daten werden von HubSpot sowie – gegebenenfalls – Auftragsverarbeitern von HubSpot im Rahmen der Datenverarbeitung verarbeitet. Diese weiteren Auftragsverarbeiter verarbeiten die Daten entsprechend den Weisungen und in unserem Auftrag genauso wie HubSpot selbst.
Mithilfe des HubSpot-Service analysieren wir den Erfolg und die Reichweite unserer Newsletter (Kampagnen) durch Click-, Herkunfts- und Identitäts-Tracking. Beim Click-Tracking verfolgen wir nach, wie oft die einzelnen Links in unserer E-Mail angeklickt werden. Beim Herkunfts-Tracking identifizieren wir den Ursprung des Verkehrs auf unserer Website, indem wir unseren E-Mail-Links Tags hinzufügen, um für eine korrekte Quellenzuordnung zu sorgen. Beim Identitäts-Tracking erkennen wir Kontakte wieder, die unsere Website schon einmal besucht haben und können ihre Seitenabrufe und Websiteaktivitäten nachverfolgen.
Zu diesem Zweck verwendet und speichert HubSpot Cookies, um z.B. statistische Erhebungen zu ermöglichen und Interessenprofile aufzubauen. So können wir uns ein Bild davon machen, wie Sie auf die einzelnen Newsletter von uns reagieren (z.B., ob Sie den Newsletter geöffnet haben).
Mit der Anmeldung zum Newsletter willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO), wobei wir die Anmeldung mithilfe eines Double-Opt-in-Verfahrens durchführen.
Beim ersten Schritt machen Sie die obligatorischen Angaben (z.B. E-Mail-Adresse) und willigen durch Aktivieren des entsprechenden Kästchens in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein. In einem zweiten Schritt erhalten Sie dann automatisch eine E-Mail mit einem Bestätigungs- bzw. Aktivierungs-Link, den Sie ebenfalls bestätigen bzw. aktivieren sollten. Damit wird sichergestellt, dass die von Ihnen auf unserer Website angegebene E-Mail-Adresse wirklich Ihre ist.
Die Erhebung und Verarbeitung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dem Zweck der Zustellung des Newsletters. Die Erhebung und Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten im Zuge des Anmeldeverfahrens hat den Zweck, einen Missbrauch unseres Newsletters oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Außerdem versetzt uns das oben beschriebene Verfahren in die Lage, nachzuweisen, dass uns Ihre Einwilligung vorliegt.
Der Zweck der Verarbeitung von Cookie- und Messdaten besteht in der Nachverfolgung des Erfolgs und der Reichweite unserer Newsletter.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die technische Zurverfügungstellung des Newsletters an Sie sowie für die Verarbeitung von Cookie- und Messdaten erforderlich ist, ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, nachweisen zu können, dass Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, den Missbrauch unseres Newsletters zu verhindern bzw. nachzuweisen.
Ihre Rechte:
1. Rücktrittsrecht
Rücktrittsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zurückzuziehen, ohne die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage Ihrer Einwilligung durchgeführten Verarbeitung bis zum Rücktritt zu beeinträchtigen. Sie können uns Ihren Rücktritt jederzeit (z.B. per E-Mail an contact@gknpm.com) senden bzw. anzeigen.
Sie können Ihre Einwilligung auch einfach durch Anklicken des betreffenden Links in unserem Newsletter ausüben.
2. Widerspruchsrecht
Ist die Verarbeitung Ihrer Daten nicht von der Einwilligung erfasst (insbesondere bei Protokolldateien), steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Widerspruchsrecht
Sie können uns Ihren Widerspruch jederzeit (z.B. per E-Mail an contact@gknpm.com) senden bzw. anzeigen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr zum Zwecke ihrer Erhebung notwendig sind. Ihre Anmeldedaten werden entsprechend nur so lange gespeichert, wie Ihr Newsletter-Abonnement aktiv ist. Tracking- und Cookie-Daten werden nach Ablauf von 13 Monaten gelöscht.
Daten werden auf Ihren Wunsch gelöscht. Dazu können Sie eine E-Mail senden an: contact@gknpm.com.
Wenn Sie die E-Mail-Nachricht im Zuge des Double-Opt-in-Verfahrens nicht bestätigen, wird Ihre Anmeldung nach 72 Stunden automatisch gelöscht.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und ist auch nicht Voraussetzung für einen Vertragsabschluss. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Die Nichtangabe würde jedoch bedeuten, dass wir Ihnen keinen Newsletter senden können.
11) Ansprechformular
Auf unserer Website finden Sie ein Ansprechformular, das Sie verwenden können, um uns auf elektronischem Wege zu kontaktieren. Falls Sie uns über dieses Ansprechformular kontaktieren, verarbeiten wir die in den Eingabefeldern eingegebenen Daten.
Dazu gehören u.a. die folgenden obligatorischen Daten:
- E-Mail-Adresse
- Die Informationen, die wir aus dem Text der Nachricht gewinnen
Darüber hinaus können Sie weitere freiwillige Angaben machen. Das kann die Bearbeitung Ihrer Anfrage vereinfachen und beschleunigen. Die folgenden Daten sind gegebenenfalls betroffen:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- Telefonnummer
- Unternehmen und
- Straße und Hausnummer
- Postleitzahl und Stadt
- die Informationen, die wir aus dem Text der Nachricht gewinnen
Wir behandeln obligatorische und freiwillige Informationen gleich. Die obligatorischen Informationen werden von uns benötigt, damit wir Sie kontaktieren und Ihre Anfrage bearbeiten können.
Die folgenden Daten werden bei Übermittlung der Nachricht ebenfalls verarbeitet:
- Ihre IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Absendung
Bitte beachten Sie, dass der Umfang der in dem Ansprechformular erhobenen personenbezogenen Daten außerdem davon abhängig ist, welche Daten Sie selbst im Ansprechformular im Nachrichtentext angeben.
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der obligatorischen und freiwilligen Informationsbereitstellung besteht in der Verarbeitung der Kontaktanfrage und soll uns in die Lage versetzen, uns zur Beantwortung der Anfrage mit der kontaktierenden Partei in Verbindung zu setzen. Die anderen während der Absendung verarbeiteten personenbezogenen Daten (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Absendung) dienen der Verhinderung eines Missbrauchs unseres Ansprechformulars.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der uns von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, nachweisen zu können, dass Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, den Missbrauch unseres Ansprechformulars zu verhindern bzw. nachzuweisen.
Die Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Bereitstellung der Funktion erforderlich ist.
Empfänger der Daten ist unser Customer Relationship Management Provider HubSpot, der im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags mit uns zusammenarbeitet.
Ihre Rechte:
1. Widerrufsrecht
Rücktrittsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zurückzuziehen, ohne die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage Ihrer Einwilligung bis zum Rücktritt durchgeführten Verarbeitung zu beeinträchtigen.
Sie können uns Ihren Rücktritt jederzeit (z.B. per E-Mail an contact@gknpm.com) senden bzw. anzeigen. Sie können Ihre Einwilligung auch einfach auch einfach durch Anklicken des betreffenden Link in unserem Newsletter widerrufen.
2. Widerspruchsrecht
Ist die Verarbeitung Ihrer Daten nicht von der Einwilligung erfasst (insbesondere bei Logdateien), steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Widerspruchsrecht
Sie können uns Ihren Widerspruch jederzeit (z.B. per E-Mail an contact@gknpm.com) senden.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und ist nicht Voraussetzung für einen Vertragsabschluss. Sie sind auch nicht verpflichtet, personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Eine Nichtbereitstellung kann jedoch zur Folge haben, dass Sie unser Ansprechformular nicht verwenden können.
12) Kontaktieren Sie uns per Brief, Telefon, Fax oder E-Mail
Sie können uns wahlweise per Post, Telefon, Fax oder E-Mail kontaktieren.
Falls Sie uns per Post kontaktieren, können wir insbesondere Ihre Adressendaten (z.B. Nachname, Vorname, Straße, Wohnort, Postleitzahl), Datum und Uhrzeit des Posteingangs sowie Daten verarbeiten, die wir dem Schreiben selbst entnehmen.
Falls Sie uns telefonisch kontaktieren, können wir insbesondere Ihre Telefonnummer sowie, falls notwendig, Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, die Uhrzeit Ihres Anrufs sowie Angaben zu Ihrer Anfrage im Rahmen des Gesprächs verarbeiten.
Falls Sie uns per Fax kontaktieren, können wir insbesondere die Faxnummer bzw. Absenderkennung sowie die der Faxmitteilung zu entnehmenden Daten verarbeiten.
Falls Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden Ihre E-Mail-Adresse, die Eingangszeit der E-Mail sowie die der Mitteilung (und etwaigen Anlagen) zu entnehmenden Daten verarbeitet.
Der Zweck der Verarbeitung der oben genannten Daten besteht in der Verarbeitung der Kontaktanfrage und soll uns in die Lage versetzen, uns zur Beantwortung der Anfrage mit der kontaktierenden Partei in Verbindung zu setzen.
Die Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen die Möglichkeit zu geben, uns jederzeit zu kontaktieren, und Ihre Fragen zu beantworten.
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr zum Zwecke ihrer Erhebung notwendig sind.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, gegen die Datenverarbeitung Widerspruch einzulegen. Sie können uns Ihren Widerspruch jederzeit senden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an contact@gknpm.com).
Die Bereitstellung personenbezogener Daten stellt keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung dar und ist keine Voraussetzung für einen Vertragsabschluss. Sie sind zwar nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, doch können Sie bei Nichtbereitstellung der Daten gegebenenfalls nicht alle Funktionen der Website in vollem Umfang nutzen.
13) Soziale Netzwerke und externe Links
Neben dieser Website unterhalten wir noch verschiedene Präsenzen in den sozialen Medien, auf die Sie über die entsprechenden Schaltflächen auf unserer Website gelangen können. Beim Besuch einer solchen Präsenz können personenbezogene Daten an den Anbieter des sozialen Netzwerks übertragen werden.
Bitte beachten Sie, dass Benutzerdaten damit auf einen Server in einem Drittland übertragen und entsprechend außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Im Rahmen des Privacy Shield zertifizierte US-Provider haben sich verpflichtet, die in den EU geltenden Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/Program-Overview.
Es ist möglich, dass zusätzlich zur Speicherung der konkret von Ihnen auf diesem sozialen Medium eingegebenen Daten noch weitere Daten vom Anbieter des sozialen Netzwerks verarbeitet werden.
Außerdem kann der Social-Network-Provider die wichtigsten Informationen bezüglich des Computersystems, von dem aus Sie uns besuchen, wie Ihre IP-Adresse, die Art des von Ihnen verwendeten Prozessors und die von Ihnen verwendete Browser-Version und Plug-Ins verarbeiten.
Falls Sie sich mit Ihrem privaten Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks während eines Besuchs auf einer solchen Website angemeldet haben, kann dieses Netzwerk den Besuch diesem Konto zuordnen.
Angaben zu Zweck und Umfang der Datenerhebung durch das jeweilige Medium und die weitere Verarbeitung Ihrer Daten dort sowie zu Ihren diesbezüglichen Rechten finden Sie in den jeweiligen Regularien des betreffenden für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, siehe z.B. unten:
- Facebook (Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA):
- Für Fanpages: Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 26 Absatz 1 DSGVO) https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
- Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/,
- Opt-Out-Möglichkeit: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com/,
- Datenschutzschild-Zertifizierung: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA):
- Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
- Opt-Out-Möglichkeit: https://twitter.com/personalizatio,
- Datenschutzschild-Zertifizierung: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active
- Google und YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA):
- Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy,
- Opt-Out-Möglichkeit: https://adssettings.google.com/authenticated,
- Datenschutzschild-Zertifizierung: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
- Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA):
- Datenschutzerklärung und Opt-Out-Option: https://help.instagram.com/155833707900388
- LinkedIn Corporation (700 E Middlefield Rd, Mountain View, CA 94043, USA)
- Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=uno-reg-guest-home-privacy-policy
- Datenschutzschild-Zertifizierung: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0
Wir weisen Sie außerdem darauf hin, dass unsere Website weitere Links zu externen Websites enthält, bei denen wir keinen Einfluss auf die Verarbeitung von Daten haben.
14) Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um unsere Website und andere Systeme vor dem Verlust, der Zerstörung, dem Zugriff auf, der Änderung oder Weitergabe Ihrer Daten durch Unbefugte zu schützen. Ungeachtet unserer diesbezüglichen Bemühungen lässt sich eine Datensicherheit und ein Schutz gegen alle Risiken nicht vollständig garantieren.
15) Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir müssen gegebenenfalls Änderungen unserer Datenschutzerklärung vornehmen, um Änderungen im Gesetz oder bei unseren internen Verfahren Rechnung zu tragen.
Müssen wir unsere Datenschutzerklärung aus diesem Grund ändern, werden wir Sie darüber unter der Betreffzeile ‚Datenschutzerklärung‘ unterrichten.
16) Rücktritt
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage Ihrer Einwilligung vor Ihrem Widerruf durchgeführten Verarbeitung zu beeinträchtigen.
17) Rechte Betroffener
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie die folgenden Rechte:
- Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung von Daten (Artikel 16 DSGVO),
- Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO),
- Recht auf Löschung (Artikel 21 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 ff. DSGVO) und
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO).
Falls Sie Fragen bezüglich Ihrer Rechte haben, wenden Sie sich bitte an Datenschutz.pm@nn.gknpm.com. Bitte beachten Sie, dass wir uns in einem solchen Fall vergewissern müssen, dass wir es mit dem tatsächlich Betroffenen zu tun haben.
Unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsmittel haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen.
Wir setzen auf unserer Website keine automatisierten Entscheidungsprozesse ein.